Modul 1 45 FP / UE
Kurszeiten
1.– 4. Tag 09.00 – 18.00 Uhr
5. Tag 09.00 – 16.00 Uhr
Kursgebühr
610,- Euro
inkl. Skript
Referent/in
Cordula Donhauser
Triggerpunkt-Therapeut IMTT
Modul 2 45 FP / UE
Kurszeiten
1.–4. Tag 09.00 – 18.00 Uhr
5. Tag 09.00 – 16.00 Uhr
Kursgebühr
610,- Euro
inkl. Skript
Referent/in
Cordula Donhauser
Physiotherapeutin, Triggerpunkt-Therapeutin IMTT
Die Triggerpunkttherapie als manualtherapeutische Methode zielt auf die Behandlung von Schmerzpunkten in der Muskulatur des Bewegungsapparates inklusive des veränderten Bindegewebes.
Die Triggerpunkttherapie, vor allem vom Schweizer Orthopäden Dr. Beat Dejung in Europa massiv vorangetrieben, geht von der These aus, dass viele Schmerzen des Bewegungsapparates ihren Ursprung in der Muskulatur haben. Überlastung oder Traumata führen zu einer Sauerstoffunterversorgung des Muskels und in deren Folge zu so genannten Triggerpunkten – tastbare Veränderungen im Muskel. Diese lassen sich durch gezielte Therapie beseitigen. Die Teilnehmer sollen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Fertigkeiten erwerben, um selbstständig myofasciale Schmerzpunkte zu erkennen und erfolgreich zu behandeln sowie die Ursachen für ihre Entstehung zu erkennen und zu beheben.
Modul 1
Die Grundlagen der Manuellen Triggerpunkttherapie zur Diagnostik und Behandlung Myofaszialer Schmerzsyndrome werden gelehrt. Die gesamte Rumpfmuskulatur, Wirbelsäule, Gesäß, Schulter und Nacken werden untersucht und behandelt. Das Myofasziale Schmerzsyndrom und die Abgrenzung zur Fibromyalgie werden ausführlich besprochen.
Voraussetzung
Physiotherapeuten, Masseure, HPs, Ergotherapeuten
Anmerkung
Bringen Sie bitte Sportbekleidung mit.
Modul 2
Aufbauend auf dem Modul 1 werden im Modul 2 sowohl die oberen als auch die unteren Extremitäten sowie die Nacken-, Kopf- und Kieferregion behandelt. Besonders wird auf Zusammenhänge der muskulären Verkettungen eingegangen. Des weiteren werden so genannte Entrapments (Einengung von Gefäß-Nerven-Bahnen verursacht durch die Muskulatur) sowie muskuläre Ursachen für Kopfschmerzen, Behandlungsmöglichkeiten bei Schleudertraumata und Cranio-Mandibulare-Dysfunktion besprochen.
Voraussetzung
Modul 1
Anmerkung
Bringen Sie bitte Sportbekleidung mit.