Kruse CMD Modul 1 3 Tage 28 FP / UE
Kursgebühr
Kursgebühr 390.- Euro inkl. Farbskript
Dozenten
Tag 1 & 2: Marcel Berghoff, Physiotherapeut M.Sc. in muskuloskelettaler Therapie, PT-OMT nach IFOMPT Standard
Tag 3: Dr. med. dent. Isabelle Schölwer, Zahnärztin im Dentalzentrum Essen
Modul 2 20 FP / UE
Voraussetzung
CMD Grundlagenmodul. Die Aufbaumodule Modul 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Kursgebühr
260,- Euro
Modul 3 20 FP / UE
Voraussetzung
CMD Grundlagenmodul. Die Aufbaumodule Modul 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Kursgebühr
260,- Euro
Kurszeiten
09.00 - 18.00 Uhr
Referent/in
Marcel Berghoff,
Physiotherapeut (M.Sc. i.A.)
Doreen Richter,
Physiotherapeutin, M.Sc., B.Sc. (Phy)
Kruse CMD Modul 1
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer CMD zu erkennen und nach aktuellstem Stand der Wissenschaft zu behandeln. Weiter werden praktische Techniken angewandt, die aus dem großen Erfahrungsschatz der Dozenten wirksam sind. Dieser Kompaktkurs besteht aus einem zweitägigen Grund- und einem eintägigen Zahnarztkurs.
Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Funktionelle und beschreibende Anatomie (Kiefer- und Mundbodenmuskulatur, Kiefergelenk), Biomechanik, Neurophysiologie
- Umfangreiche Funktionsuntersuchung (Inspektion, Palpation, Basisuntersuchung, weiterführende Untersuchung) und Differentialdiagnostik
- Interpretation der Befundergebnisse
- Erkennen von klinischen Mustern
- Erkennen von klinischen Mustern
- Entwicklung der geeigneten Therapiestrategie
- Therapeutische Ansätze: Behandlung arthrogener (intra- und extraoral), myogener und diskogener Pathologien
- Therapeutische Maßnahmen: Myofasziale Triggerpunke, Weichteilbehandlung, Gelenktechniken, Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation)
- Allgemeine, zahnmedizinische Grundlagen (Kausystem, Schluckreflex, Okklusionskonzepte usw.)
- Zahnärztlicher Erstbefund
- Untersuchungsmethoden und Konzepte: Von der Diagnostik zur Therapie
- Schienentherapie (funktionelle Aufbissschienen, Okklusionsschienen usw.)
- Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt
- Abrechnungsrechtliche Aspekte
- Praktische Aufgaben (freiwillig)
(gegenseitige Abdrucknahme, Bissnahme, Anlegen eines Gesichtsbogens)
Modul 2:
Craniomandibuläre Region: Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder.Mit dem Modul 1 wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis der Craniomandibulären Dysfunktion, aufbauend auf dem Grundlagenmodul, weiter intensiviert. Sie erfahren, welche Rolle Tinnitus und Körperhaltung bei CMD spielen und weshalb der Bruxismus (Zähne knirschen) nicht mit manualtherapeutischen Techniken erfolgreich zu therapieren ist. Weiterhin erhalten Sie Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Schmerzphysiologie und lernen neue Untersuchungs- und Behandlungsansätze kennen, die sich für die evidenzbasierte Therapie von chronischen CMD als wirksam erwiesen haben. Mit wichtigen Assessments erfassen Sie zudem psychosoziale Risiken, die eine CMD auslösen oder zumindest erhalten können. Die gezielte Kommunikation und Motivation für die notwendige Edukation innerhalb der Therapie wird geübt. In den vielen praktischen Anteilen vernetzen Sie bisheriges und neu erworbenes Wissen für eine umfassende und langfristig erfolgreiche CMD-Therapie. Anhand klinischer Beispiele wird das vielseitige physiotherapeutische Management bei Patienten mit einer CMD dargestellt.
Inhalte Modul 2:
- CMD und Tinnitus
- Zusammenhang von CMD und der Körperhaltung
- Grundlegende Schmerzphysiologie
- Chronische Schmerzmechanismen am Kiefergelenk
- CMD und Bruxismus
- Psychosoziale Faktoren im Kontext der CMD
- Patienten-Kommunikation und Motivation
- Spezifische Selbstübungen bei CMD
- Interdisziplinäre klinische Behandlungsbeispiele
Voraussetzung
Die Modul 2 und 3 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.Modul 3:
Craniomandibuläre Region:
Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder.
Dieser Kurs ist für alle Therapeuten, die das CMD-Modul 1 absolviert haben und umfassende Kenntnisse
zur Kieferbehandlung erlangen möchten. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur CMD und deren funktionelle Beziehung
zur craniozervikalen Region. Mit der Differenzialdiagnostik erfassen Sie mögliche zervikale Einflussfaktoren
oder überlagernde Symptome wie beispielsweise Schwindel oder Kopfschmerz. Somit können Sie feststellen,
ob eine alleinige CMD-Therapie oder ein umfassenderes Therapiemanagement sinnvoll ist. Sie erfahren,
welcher Zusammenhang zwischen CMD und Whiplash Associated Disorders besteht und erhalten praktische Tipps
für die Therapie. Weiterhin lernen Sie mit dem Trismus eine spezifische Funktionsstörung kennen, für die
eine spezielle CMD-Therapie erfolgen sollte. In den vielen praktischen Anteilen vernetzen Sie bisheriges
und neu erworbenes Wissen für eine langfristig erfolgreiche CMD-Therapie im Kontext von weiteren häufigen Begleiterkrankungen.
Anhand verschiedener klinischer Beispiele wird das vielseitige physiotherapeutische Management bei Patienten mit einer CMD dargestellt.
Craniomandibuläre Region – Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder:
Inhalte Modul 3:
- Funktionelle Beziehung HWS-Kieferregion
- Differenzialdiagnostik bei häufigen Begleiterkrankungen von CMD
- Zervikalsyndrom und zervikale Instabilität bei CMD
- CMD und WAD - Whiplash Associated Disorders (Schleudertrauma)
- CMD und Schwindel
- Kopfschmerz bei CMD mit den Differenzialdiagnosen: Zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne
- Trismus
Voraussetzung
Die Modul 2 und 3 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ärzte, Zahnärzte