Dreidimensionale Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker® bei PatientInnen mit einem Arm- / Brust- / Thoraxwandlymphödem
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 Uhr – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Neue erfolgreiche Therapiemethoden bei Lip- / Lipo-Lymphödempatientinnen, bzw. bei Patientinnen unmittelbar nach einer Liposuktion
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.30 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Angepasste Lymphologische Kompressionsverbände als Komplementärtherapie der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker®
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Dreidimensionale Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker® bei Patientinnen mit einem Bein- / Genital- / Rumpflymphödem
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Lymphologischer Erstbefund – warum ist er hilfreich und wie passt er zur Diagnostik der verordnenden ÄrztInnen?
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Kinesiotape bei Ödem- und Lymphödemerkrankungen / Gelenksdrainage durch Elastisches Taping
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Lymphostatische Encephalopathie und Ophthalmopathie
Kursdaten 16 FP / UE
Kurszeiten
9.15 – 18.15 Uhr
Kursgebühr
290,- € inkl. Unterrichtsmaterialien
Durch dieses Behandlungsverfahren der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainage-technik,
wird die dahinterliegende Funktionsstörung einer Ödem- und Lymphödemerkrankung korrigiert.
Der stabile Behandlungserfolg hält bei 75% unserer behandelten PatientInnen dauerhaft an.
Der komplementäre Therapieeinsatz von faszientherapeutischen Maßnahmen,
führt zu einer schnelleren Lockerung der Gefäßumgebung und beschleunigt den Abbau von lymphostatischen Fibrosen.
Mit dieser Fortbildungsveranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Anatomie,
Physiologie und Pathophysiologie des Gefäßsystems aufzufrischen.
Diese Kenntnisse sind eine essenzielle Grundlage zur Durchführung der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker®.
.
Neue erfolgreiche Therapiemethoden bei Lip- / Lipo-Lymphödempatientinnen, bzw. bei Patientinnen unmittelbar nach einer Liposuktion
Die intensive Behandlung der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker® führt nicht nur zu einer Volumenreduzierung bei Lip-/ Lipo-Lymphödempatientinnen, sondert mindert auch erfolgreich die Druck- und Berührungsempfindlichkeit. Das subkutane Fettgewebe wird mit dem komplementären Therapieeinsatz von faszientherapeutischen Maßnahmen gelockert und geglättet. Auch hier verzeichnen wir langanhaltende positive Behandlungsergebnisse.
Die möglichen Nebenwirkungen bei Patientinnen nach einer Liposuktion werden durch die von mir entwickelte Behandlungsmethode gemindert, so dass der Heilungsprozess ohne eine Defektheilung erfolgen kann. Nicht nur die postoperativen Schwellungen werden reduziert, sondern es gelingt eine Reaktivierung des physikalischen Gefäßtransports.
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie sind ein grundlegender Baustein dieser Fortbildung.
Angepasste Lymphologische Kompressionsverbände als Komplementärtherapie der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker®
Die Behandlungsmethode der Kompressionstherapie kann vielfältig eingesetzt werden, z. B. bei Sportverletzungen und prä- / postoperativen Ödemformen, um lange Rehabilitationszeiten und Spätfolgen zu verhindern. Durch die personalisierten phlebologischen und lymphologischen Kompressionsverbände werden stabile Behandlungsziele auch bei diesen Krankheitsbildern erreicht. Der individuelle Einsatz der unterschiedlichen Verbandstechniken ist die Grundlage dieser Fortbildung.
Dreidimensionale Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker® bei Patientinnen mit einem Bein- / Genital- / Rumpflymphödem
Durch dieses Behandlungsverfahren der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainage-technik, wird die dahinterliegende Funktionsstörung einer Ödem- und Lymphödemerkrankung korrigiert. Der stabile Behandlungserfolg hält bei 75% unserer behandelten PatientInnen dauerhaft an. Der komplementäre Therapieeinsatz von faszientherapeutischen Maßnahmen, führt zu einer schnelleren Lockerung der Gefäßumgebung und beschleunigt den Abbau von lymphostatischen Fibrosen. Bein- und Genitallymphödemformen wurden von vielen KollegInnen als eine schwer in der Ambulanz therapierbare Erkrankung angesehen. Mit dieser fachspezifischen Fortbildung sollte die ambulante Versorgung dieser PatientInnen auch gelingen. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gefäßsystems aufzufrischen. Diese Kenntnisse sind eine essenzielle Grundlage zur Durchführung der Dreidimensionalen Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker®.
Lymphologischer Erstbefund – warum ist er hilfreich und wie passt er zur Diagnostik der verordnenden ÄrztInnen?
Mit einem ausführlichen lymphologischen Befund können Therapiemängel innerhalb lymphologischer Fachkreise aufgedeckt und in der interprofessionellen Zusammenarbeit korrigiert werden - für die bestmögliche Gesundheit unserer PatientInnen. Diese Informationen benötigt die/der lymphologisch versierte Arzt/Ärztin nicht nur zur Anweisung weiterer therapeutischer Maßnahmen, sondern ggf. auch zur Vorlage bei den Sozialversicherungsträgern. In dieser Fortbildung werden lymphologische Befunde an zahlreichen PatientInnenbeispielen erarbeitet.
Kinesiotape bei Ödem- und Lymphödemerkrankungen / Gelenksdrainage durch Elastisches Taping
Das Elastische Taping kann vielfältig eingesetzt werden. Textildrainagen, angewandt bei prä- und
postoperativen Ödemformen, verkürzen die Rehabilitationszeit und verhindern eine Defektheilung.
Bei akuten und chronischen Gelenkergüssen, sowie in der Narbentherapie, erzielen wir gute Behandlungsergebnisse.
Bei Ödem- und Lymphödemerkrankungen setzt die Textildrainage die Dreidimensionale Manuelle Lymphdrainagetechnik in kurzen Therapiepausen fort und reduziert lymphostatische Fibrosen.
Lymphostatische Encephalopathie und Ophthalmopathie
Auch bei den Krankheitsbildern der lymphostatischen Encephalopathie und Ophthalmopathie erzielt die Dreidimensionale Manuelle Lymphdrainagetechnik nach Blecker® stabile Behandlungsergebnisse. Beim akuten Anstieg des intercranialen Drucks infolge eines Schädel-Hirn-Traumas oder bei der Behandlung des primären und sekundären Kopflymphödems führt diese innovative Behandlungsmethode zum Therapieerfolg.